Aktuelles aus dem Fachbereich > 2018 > Der lange Schatten des Lichts
Ausgehend von der Tatsache, dass es bei uns keinen Engpass bei der Energie für die Lichterzeugung gibt, haben sich die Teilnehmenden über ein Brainstorming dem Titel des Themas genähert:
- Welche Energien können Licht erzeugen?
- Welches sind die Quellen dieser Energien?
- Wie viel Energie wird in einzelnen Ländern für die Lichterzeugung verwendet?
- Welche Auswirkungen hat die exzessive Lichtnutzung auf Mensch, Flora und Fauna?
- Welche Probleme treten auf, wenn keine oder zu wenig Energie zur Verfügung steht?
- Was kann ich tun?
Es wurden viele Begriffe aus diesem Kontext definiert, Kreisläufe herausgearbeitet und dabei verschiedene Länder des globalen Nordens und Südens untersucht und verglichen.
In Gruppen wurde dann konkret zu folgenden Fragestellungen gearbeitet:
- Der Erdüberlastungstag was ist das, was gilt für einzelne Länder, was lernen wir daraus, was tun wir?
- Licht in der Vergangenheit vom offenen Feuer bis zur LED, eine Zeitreise
- Lichtverschmutzung und ihre Auswirkungen: auf die Natur, die Tiere, die Menschen, das Klima
- Klimaveränderungen durch das Sonnenlicht
- Erderwärmung, Schmelzen der Pole, Wassermangel
- Auswirkungen des Lichts auf die Gesundheit und die Psyche: Farben, Depression, gute Laune, Vitamin D
Umfangreiche Recherchen im Internet, Fotos von Erde und Satelliten haben den Teilnehmenden viele neue Informationen und ldeen gebracht, die sie dann kreativ umgesetzt haben.
Sie stellten rasch fest, dass das Thema sie selbst betrifft.
Sie gaben im Feedback an, dass sie viel gelernt haben und ihnen diese Form der Arbeit und Auseinandersetzung mit einer neuen. Aufgabe viel Spaß gemacht hat.
Insgesamt haben sie neuen Mut bekommen, ihre eigene Meinung zu vertreten.
All dies wurde eindrücklich vorgestellt auf der Projektpräsentation am 01.20.2019 im selbst erstellten Film, bei Vorträgen und zum selber Mitmachen, damit auch Möglichkeiten zur Veränderung im eigenen Alltag angeregt werden konnten.Mehr dazu hier >>>